Pflege von schichtstoffbelegten Oberflächen

Im täglichen Gebrauch sollten folgende Hinweise beachtet werden: Das Ablegen von brennenden Zigaretten auf Schichtstoffoberflachen führt zu Beschädigungen. Verwenden Sie stets einen Aschenbecher. Generell sollten Schichtstoffoberflächen nicht als Schnittflächen benutzt werden, da Messerschnitte auch auf widerstandsfähigen Schichtstoffen Schnittspuren hinterlassen. Das Abstellen von heißem Kochgeschirr wie z. B. Töpfen und Pfannen direkt vom Kochfeld oder Backofen auf die Schichtstoffoberflache ist zu vermeiden, da je nach Wärmeeinwirkung eine Glanzgradveränderung oder Oberflächenbeschädigung auftreten kann. Verwenden Sie stets einen Hitzeschutz. Verschüttete Flüssigkeiten sollten immer direkt entfernt werden, da eine längere Einwirkzeit von bestimmten Substanzen, insbesondere in Bereichen von Ausschnitten und Verbindungen, Glanzgradveränderungen auf Schichtstoffoberflachen hervorrufen kann. [1]

FENIX NTM [2]

FENIX lässt sich extrem leicht reinigen und pflegen, vor allem wegen der Eigenschaften wie hohe Beständigkeit gegen Bakterien und Schimmel, Abriebfestigkeit, Kratzbeständigkeit sowie Beständigkeit gegen Lösungsmittel und haushaltsübliche Reiniger. Für die tägliche Reinigung ist die Anwendung aller nicht aggressiven Reinigungsprodukte und haushaltsüblichen Desinfektionsmittel sowie eines Schwamms aus Melaminschaumstoff, auch als Schmutzradierer bekannt, empfehlenswert. Wir raten von aggressiven Lösungsmitteln wie Nagellackentfernern, Scheuermitteln und Scheuerschwämmen (grüne Scheuerfaser) sowie Hilfsmitteln wie Schleifpapier oder Topfschwämmen ab. Stark säurehaltige oder alkalische Produkte sollten vermieden werden, da sie die Oberfläche verschmutzen könnten. Polituren für Möbel sollten vermieden werden und wachshaltige Produkte im Allgemeinen, weil sie dazu neigen, auf der kompakten Oberfläche von FENIX eine klebrige Schicht zu bilden, an der der Schmutz anhaftet.

In der nachfolgenden Tabelle werden die für unterschiedliche Schmutzarten geeigneten Reinigungsmittel und Methoden aufgeführt:

Zur thermischen Reparatur von Mikrokratzern wird ein feuchtes Papiertuch (Küchenpapier) zwischen Bügeleisen und der beschädigten Stelle positioniert, um weitere Kratzer durch das Bügeleisen zu vermeiden. Das Bügeleisen anschließend für max. 30 Sekunden bei 120°C auf die beschädigte Stelle halten. Nach der Anwendung des Bügeleisens die Oberfläche mit einem trockenen Tuch (Mikrofasertuch oder Küchenpapier) reinigen. Wenn die Struktur des Materials nicht irreparabel beschädigt ist, hält sie etwa 100 Reparaturzyklen stand. Außerdem ist es möglich, kleine Abriebe durch einen Schmutzradierer sofort oder binnen 24 Stunden zu entfernen. [2]

PrimeBoard P2 [4]

Die Säuberung der Oberfläche von PrimeBoard P2 kann mit Wasser und schonenden Reinigungsmitteln erfolgen. Reinigungsmittel, Tücher und Schwämme, die scheuernde Bestandteile beinhalten, sind unbedingt zu vermeiden. Zur Beseitigung hartnäckiger Verschmutzungen können handelsübliche Reiniger, die für Kunststoffoberflächen geeignet sind, verwendet werden. Vor dem ersten Gebrauch empfiehlt sich ein Test an einer nicht sichtbaren Stelle. [3]

[1] Merkblätter und Pflegeanleitungen für Möbel, Innentüren und Holzböden sowie Merkblatt Turnhalle Erolzheim, Schreinerei Peter Musch, Espachstr. 1, 88453 Erolzheim, www.schreinerei-musch.de
[2]FENIX-Schichtsoff: https://www.fenixforinteriors.com/de/download#FENIX|Wartungsanweisungen
[3] PrimeBoard P2: https://www.pfleiderer.com/dach-de/products/decorative-panels/detail/primeboard-p2