Pflege von Porzellankeramik (selatec) [1]

Porzellankeramik lässt sich sehr leicht reinigen und ist absolut feuerfest und farbbeständig. Haushaltsübliche Chemikalien stellen für Porzellankeramik in der Regel keine Gefahr dar. Der Kontakt mit starken Scheuer- oder Bleichmitteln, Färbemitteln, Batteriesäure, aggressiven Lösungsmitteln, Beize, Fluorwasserstoffsäure, Natronlauge o.ä. sollte jedoch vermieden werden. Farben auf Acryl- oder Nitrobasis bzw. Textmarker können die Oberfläche von Porzellankeramik nachhaltig verfärben und sollten deshalb nach Möglichkeit nicht mit ihr in Berührung kommen. Beim Einsatz von Porzellankeramik in der Küche raten wir, ein Schneidebrett und Topfuntersetzer zu verwenden. Zur täglichen Reinigung empfehlen wir ein feuchtes Tuch sowie ein neutrales Reinigungsmittel (z.B. einen Allesreiniger, Glasreiniger oder einen milden Essigreiniger). Damit kein Schmutzfilm auf der Oberfläche zurückbleibt, die Oberfläche mit ausreichend klarem Wasser nachspülen und mit einem sauberen weichen Tuch trocken wischen. Für hartnäckigen Schmutz und eingetrocknete Flecken empfehlen wir ein mildes Scheuermittel (z.B. ein Cerankochfeldreiniger), das mit der rauen Oberfläche eines Scheuerschwamms (ohne Metallanteile!) angewendet wird. Bei Verkrustungen kann vorab ein Kunststoffschaber benutzt werden. Auch wenn das Material unempfindlich ist, sollten Sie einen zu hohen Reibedruck an einer Stelle vermeiden und lieber den Reinigungsvorgang öfters wiederholen. [1]
[1] Porzellankeramik (selatec): www.rosskopf-partner.de/materialien/porzellankeramik/selatec/selatecdownloads/