Pflege Mineralwerkstoff [1]

Mineralwerkstoff ist ein völlig homogenes Material. Weil es keine Poren hat, können Sie alltägliche Verschmutzungen mühelos mit einem feuchten Tuch, einem Schwamm und mit einem milden Reinigungsmittel reinigen. Stärkere Verschmutzungen durch Lebensmittelfarben, Tee oder Fruchtsäfte können mit geeignetem Bleichmittel entfernt werden. Hierzu das Mittel vorher an einem Muster testen und nicht länger als fünf Minuten einwirken lassen. Anschließend reinigen Sie die Fläche mit einem handelsüblichen Allzweckreiniger und spülen mit klarem Wasser nach.

Bei der Behandlung einer Mineralwerkstoff-Oberfläche sollten Sie auf säurehaltige Reinigungsmittel (z. B. Methylchlorid oder Aceton) verzichten. Falls versehentlich dennoch ein solches Produkt mit dem Material in Berührung kommt, spülen Sie die Fläche vorsorglich mit viel Seifenwasser ab, um etwaige Verfärbungen zu verhindern. Pfannen oder Töpfe, die heiß vom Herd oder aus dem Backofen kommen, sollten nicht direkt auf die Mineralwerkstoff-Oberfläche gesetzt werden, sondern auf einen Untersetzer. Spitze und scharfkantige Gegenstände können auf der Oberfläche unschöne Schnitte oder Kratzer hinterlassen. Bei besonders tiefen Schnitten/Kratzern empfehlen wir, den Service eines Fachmannes in Anspruch zu nehmen.

[1] Merkblätter und Pflegeanleitungen für Möbel, Innentüren und Holzböden sowie Merkblatt Turnhalle Erolzheim, Schreinerei Peter Musch, Espachstr. 1, 88453 Erolzheim, www.schreinerei-musch.de