Quarzwerkstoff (Silestone) [1]

Der Werkstoff hat einen Quarzanteil von mehr als 90% und einen eingebetteten bakteriostatischen Hygieneschutz. Dies verleiht dem Material weitere gute Eigenschaften wie hohe Fleckenbeständigkeit, hohe Resistenz gegen haushaltsübliche Säuren, hohe Kratzfestigkeit sowie eine hohe Schlagfestigkeit. Um Bakterienherde zu vermeiden, ist es wichtig, dass die jeweiligen Küchenoberflächen aus Materialien bestehen, die widerstandsfähig, glatt und nicht porös sind. Des Weiteren ist darauf zu achten, dass sie sauber und trocken gehalten werden. Säubern Sie Oberflächen daher regelmäßig von Flüssigkeitsrückständen und Schmutz.

Reinigung, Instandhaltung und Pflege

Die Reinigung und Pflege der Quarzoberflächen ist in der Regel sehr einfach. Um leichte Verschmutzungen zu entfernen, ist es meist ausreichend, diese mit einem feuchten Tuch zu entfernen. Nachfolgend finden Sie einige Hinweise, die Sie beachten sollten, damit Sie lange Freude an Ihrer Silestone-Quarzoberfläche haben. Für Quarzwerkstoffe gilt das gleiche Prinzip wie für herkömmliche Oberflächen mit Verunreinigungen: Es ist immer leichter, einen frischen Fleck sofort zu entfernen, als sich später mit seinen eingetrockneten Resten abzumühen. Zur täglichen Pflege und Entfernung von leichten Flecken, Abdrücken und Schleifspuren reicht ein feuchtes Tuch sowie ein neutrales Reinigungsmittel, wie z. B. Allesreiniger, Glasreiniger, Spülmittel (ohne Pflegezusätze), milder Essigreiniger oder auch das Hersteller-Pflegemittel (Q-Action). Spülen Sie anschließend mit ausreichend klarem Wasser nach, damit kein Schmutzfilm auf der Oberfläche zurückbleibt.

Gebrauchshinweise

Quarzwerkstoff ist i.d.R. für den Einsatz im Innenbereich konzipiert. Sie sollten das Material nicht für den Einsatz im Freien verwenden, da sich langjährige UV-Strahlung negativ auf die Farbgebung auswirken kann. Lampen, die künstliche UV-Strahlen abgeben, bewirken denselben Effekt. Verwenden Sie keine wasserabweisenden oder Versiegelungsmittel verwenden, denn diese führen nur zu künstlichem und kurzlebigem Glanz und legen sich wie ein Film auf das Material. Arbeiten Sie nicht mit Beizmitteln, Ätznatron oder Mittel mit einem PH-Wert über 10. Sollten Sie Lauge oder Lösemittel verwenden, sind die Oberflächen direkt nach dem Einsatz dieser Mittel mit ausreichend Wasser zu säubern. Lauge und Lösemittel sollten nicht länger als 12 Stunden auf das Material einwirken. Verwenden Sie keine Mittel auf Chlorbasis wie Dichlormethan (z.B. in Beizmitteln vorhanden). Die Oberfläche des Materials darf nicht nachpoliert werden. Das gilt auch für Böden und Arbeitsplatten. Verwenden Sie keine aggressiven Fettlöser und keinen Backofenreiniger auf Quarzwerkstoffen. Der Werkstoff ist äußerst unempfindlich gegenüber Hitze. Dennoch empfehlen wir den Einsatz von Topfuntersetzern für heiße Gegenstände, um eventuelle Schäden durch punktuelle Hitze, wie z.B. Risse durch einen Hitzeschock, zu vermeiden. Isolieren Sie den Werkstoff nach Möglichkeit von Wärmequellen (Fritteusen). Weiterhin empfehlen wir für Hack- oder Schneidearbeiten ein Brettchen zu verwenden.

Chemikalienbeständigkeit

Quarzwerkstoffe weisen eine hohe Beständigkeit gegen Säuren von Orangen, Essig oder Zitronen, Öle, Kaffee, Wein, Erfrischungsgetränke und sonstige Lebensmittel auf.

Unter keinen Umständen verwenden: Fluorwasserstoffsäure, Dichlormethan, NaOH, Ätznatron, Beizmittel, Batteriesäure, Backofenreiniger, Abflussreiniger.

Zur Instandhaltung sollten keine Laugen eingesetzt werden; bleiben diese über 12 Stunden auf der Oberfläche, kann dies zu Qualitätseinbußen führen.

Auch basische Reinigungsmittel mit einem PH-Wert >10 sind nicht geeignet. Sollten Mittel mit einem PH-Wert > 10 über 12 Stunden auf die Oberfläche einwirken. kann sie ihren Glanz nachhaltig verlieren. Trichloroethylen, Aceton oder Farbverdünner können zur Entfernung bestimmter Flecken eingesetzt werden; nach dem Reinigungsvorgang muss das Produkt sofort mit klarem Wasser entfernt werden.

[1] Cosentino Deutschland & Austria GmbH, www.de.silestone.com/